Rund um den Beruf
Ausbildungsbild Dachdecker 2
Berufsbild Dachdecker
Abdichtung
Maßnahme, um Bauwerke oder Bauteile vor Wasser und Feuchtigkeit zu schützen. Eine Abdichtung verhindert das Eindringen von Bodenfeuchtigkeit, Sicker- oder Schichtenwasser sowie drückendem und nicht drückendem Grundwasser. Als Träger werden Abdichtungsbahnen mit einer stärkeren Bitumenschicht sowie einer Feindsandbestreuung verwendet.
Quelle: www.dach.de
Abdeckziegel
Mit Abdeckziegeln können Grundstücksmauern abgedeckt werden. Alternativ können auch herkömmliche Dachziegel verwendet werden. Besonders geeignet sind Biberschwanzziegel, Mönch und Nonnen, Hohlpfannenziegel sowie Falzdachziegel.
Quelle: dach.de
Dachdecker
Der Dachdecker sorgt mit seiner Arbeit für wind- und wetterfeste Gebäude. Neben dem eigentlichen Eindecken von Dächern umfasst das Aufgabengebiet des Dachdeckers den gesamten Bereich der Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik. Ebenso gehört der Einbau von Dachflächenfenstern und Solaranlagen zu seinem… Weiterlesen
Der Erker
Ein Erker (mhd. erker[e], ärker, wohl ein Lehnwort aus nordfrz. arquière „Schützenstand, Schießscharte“ (eigentlich „Mauerausbuchtung“)) ist ein geschlossener, überdachter, über ein oder mehrere Geschosse reichender Vorbau an der Fassade eines Hauses. Im Gegensatz zur Auslucht steigt er nicht… Weiterlesen
Dachformen
2. Dachformen
Allgemein wird in der menschlichen Siedlungsgeschichte zwischen zwei grundlegenden Dachformen unterschieden: Das flache Dach und das geneigte Steildach. Flachdächer findet man besonders in trockenen, warmen Siedlungsräumen, das geneigte Dach dagegen in Gegenden dieser Erde, die feuchten und wechselnden… Weiterlesen
Dachziegel
1. Dachziegel:
Dachziegel, auch Dachsteine, Dachpfannen oder Dachplatten genannt, sind flächige grobkeramische Bauelemente, die zum Eindecken von geneigten Dächern dienen. Diese wird dann Ziegeldeckung genannt. Das Wort Ziegel stammt vom römischen „tegula“= (Leisten-) Ziegel (von „tegere“ = bedecken)… Weiterlesen